Teilungsvertrag von Verdun
- Teilungsvertrag von Verdun
, ист.
Верденский договор
Германия. Лингвострановедческий словарь.
2014.
Смотреть что такое "Teilungsvertrag von Verdun" в других словарях:
Hinkmar von Reims — Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay) war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und… … Deutsch Wikipedia
Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hincmarus Remensis — Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay) war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Hinkmar — von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay) war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Frankenreich — (Fränkisches Reich). In den ersten Jahrzehnten des 5. nachchristlichen Jahrhunderts verbreiteten sich die Salier (s. Franken, german. Stamm) über das Land an beiden Ufern der Schelde. Von dem sagenhaften Faramund abgesehen, wird als erster… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fontenoy [2] — Fontenoy (spr. fongtĕnŏá), Dorf im franz. Dep. Yonne, (1901) 716 E.; hier Schlacht zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen (25. Juni 841), welche den Teilungsvertrag von Verdun (843) zur Folge hatte … Kleines Konversations-Lexikon
Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830-842 — Die Jahre 830–842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet. Zweimal, während der loyalen Palastrevolution 831 und der großen Empörung 833, wurde Kaiser Ludwig der Fromme von seinen Söhnen Lothar I., Pippin von… … Deutsch Wikipedia
Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842 — Die Jahre 830–842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet. Zweimal, während der loyalen Palastrevolution 831 und der großen Empörung 833, wurde Kaiser Ludwig der Fromme von seinen Söhnen Lothar I., Pippin von… … Deutsch Wikipedia
Frankenreich im Zerfall: Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts — Für den rückblickenden Betrachter kann es keinen Zweifel geben: Das Riesenreich Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, das sich von der Eider bis zum Ebro, von der Rheinmündung bis südlich von Rom, vom Ärmelkanal und der Biskaya bis an Elbe … Universal-Lexikon
Geschichte der Stadt Koblenz — Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz ist sehr wechselhaft und gekennzeichnet von kriegerischen Auseinandersetzungen bei zahlreichen Grenzkonflikten sowie einem großen baulichen Wandel. Bereits seit der Steinzeit ist das Gebiet von… … Deutsch Wikipedia
Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser … Meyers Großes Konversations-Lexikon